Ursprung und Geschichte des Ayurveda (T, M)
|
Spiritueller Hintergrund des Ayurveda: samkhya (T, M)
|
Sanskrit gesprochen und geschrieben (M)
|
Grundbegriffe in Anatomie – Physiologie nach Ayurveda (T, M++)
|
-
|
Die fünf Grossen Elemente (maha bhuta)
|
-
|
Die sieben Gewebe (sapta dhatu)
|
-
|
Metabolische Abfallprodukte und deren Ausscheidungsformen (mala)
|
-
|
Die Zirkulationskanäle (shrota)
|
-
|
Energetische Anatomie (nadi, marma, chakra)
|
-
|
Die drei universellen Grundkräfte (maha guna)
|
-
|
Studium der drei Lebensenergien (dosha)
|
-
|
Verdauungsfeuer und Stoffwechsel (agni)
|
Pathophysiologie und Pathologie nach Ayurveda (T, M +++)
|
-
|
Das Konzept von Gesundheit und Krankheit
|
-
|
Doshastörungen (vikriti)
|
-
|
Der Krankheitsprozess nach Ayurveda (samprapti)
|
-
|
Die sechs Krankheitsstadien nach Ayurveda (kriya kala)
|
-
|
Der Krankheitsweg (roga marga)
|
Symptomatologie (T, M +++)
|
-
|
von dosha, dhatu, mala, shrota, agni, ama
|
Studium und Bestimmung der individuellen Konstitutionen (T, M)
|
-
|
Merkmale der individuellen Konstitutionen (prakriti)
|
-
|
Vorgehen zur Bestimmung der Konstitution
|
Diagnosestellung nach Ayurveda (M)
|
-
|
Studium der Pulsuntersuchung nach Ayurveda
|
-
|
Zungenuntersuchung
|
-
|
Die verschiedenen diagnostischen Vorgehensweisen (achtfach, zehnfach, fünffach und andere)
|
-
|
Diagnostische Kriterien und Prognosen nach Ayurveda
|
Prävention nach Ayurveda (T, M)
|
-
|
Psychische und geistige Hygiene
|
-
|
Körperliche Hygiene
|
-
|
Regeln zur Ernährung
|
-
|
Regeln für die Gestaltung des Tagesablaufs
|
-
|
Ordnungstherapie und ihre Indikationen
|
Therapie nach Ayurveda (T, M+++)
|
-
|
Die sechsfache Therapie
|
-
|
Die Behandlungen zur Tiefenreinigung (pancha karma)
|
-
|
Innere Anwendungen
|
-
|
Äussere Anwendungen
|
Medizinalöle und -fette (T, M+++)
|
-
|
Die verschiedenen Typen von Medizinalölen und -fetten
|
-
|
Die Ölbehandlung / Behandlungen durch Medizinalöle und -fette
|
Ayurvedische Diätetik (T, M)
|
-
|
Die Grundprinzipien der ayurvedischen Diätetik
|
-
|
Studium der Nahrungsmittel nach den Gesichtspunkten der ayurvedischen Diätetik
|
-
|
Die diätetische Verordnung nach Ayurveda
|
-
|
Kulinarische Pharmazie
|
Pharmakologie und Phytotherapie nach Ayurveda (M)
|
-
|
Die Grundprinzipien der ayurvedischen Pharmakologie
|
-
|
Studium der Heilpflanzen (dravya guna)
|
-
|
Verwendung der Pflanzen in äusseren Anwendungen
|
-
|
Die phytotherapeutische Verordnung
|
Studium der inneren Medizin und von anderen Spezialgebieten des Ayurveda (M)
|
-
|
Grundprinzipien
|
-
|
Die Pathologien und ihre Behandlungen nach Systemen
|
Psychologie nach Ayurveda (T, M ++)
|
Yoga und pranayama (T, M ++)
(T, M++)
|
(T+++, M)
|
-
|
Ganzkörpermassage mit Öl (abhyanga), zwei- und vierhändig
|
-
|
Oberkörpermassage (shiroshampi)
|
-
|
Fussmassage (padabhyanga)
|
-
|
Massage durch Stimulation der Vitalpunkte (mardanamarma)
|
-
|
Massage der schwangeren Frau (prasavpurve tirumu)
|
-
|
Massage für Babys und Kinder (pushtikara tirumu)
|
-
|
Massage mit Medizinalpulvern (udvarthanam)
|
-
|
Massage durch Peeling (ubtan)
|
-
|
Trockenmassage mit Rosshaarhandschuh
|
(T, M +++)
|
-
|
Ölstirnguss (shirodhara)
|
-
|
Kopfölbad (shirobasti)
|
-
|
Lokale Ölbäder (grivabasti, katibasti, …)
|
-
|
Massage unter dem Ölstrahl (pizzichili)
|
-
|
Massage des Körpers mit Medizinal-Reissäckchen (elakizhi, podhikizhi, navarakizhi)
|
-
|
Medizinalpackungen (lepanam)
|
-
|
Pancha karma (die fünf Handlungen zur Tiefenreinigung)
|